Umzug von Offenbach am Main nach Frankreich – Alles, was du wissen musst
Ein Umzug ins Ausland ist eine aufregende, aber auch herausfordernde Unternehmung. Besonders ein Umzug von Offenbach am Main nach Frankreich erfordert eine sorgfältige Planung und Organisation. Frankreich, mit seiner reichen Kultur, den malerischen Landschaften und pulsierenden Städten wie Paris, Marseille oder Lyon, zieht viele Menschen an – sei es aus beruflichen, privaten oder kulturellen Gründen.
In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige zu deinem Umzug nach Frankreich – von der Planung und Organisation bis hin zu praktischen Tipps für die ersten Tage in deiner neuen Heimat.
1. Warum ein Umzug von Offenbach am Main nach Frankreich?
Frankreich ist eines der beliebtesten Zielländer für Umzüge aus Deutschland, und das aus gutem Grund. Als direkter Nachbar bietet Frankreich nicht nur geografische Nähe, sondern auch eine Vielzahl an Lebensstilen – von der urbanen Hektik in Paris bis zur entspannten Atmosphäre in kleineren Städten wie Annecy oder Limoges.
Viele Menschen aus Offenbach am Main ziehen nach Frankreich, um berufliche Chancen zu nutzen, das Bildungssystem zu erleben oder einfach die französische Lebensart, auch bekannt als „Joie de vivre”, zu genießen. Ein Umzug nach Frankreich bedeutet jedoch auch, sich mit neuen kulturellen Gepflogenheiten, Sprachbarrieren und bürokratischen Anforderungen auseinanderzusetzen.
2. Deine Umzugs-Checkliste: 3 Monate vor dem Umzug
- Mietvertrag in Offenbach am Main kündigen (beachte die Kündigungsfrist)
- Wohnung in Frankreich suchen (über Portale wie seloger.com, leboncoin.fr)
- Kostenvoranschläge von Umzugsunternehmen einholen
- Inventarliste erstellen und aussortieren
- Französischkurs beginnen oder auffrischen
- Internationalen Führerschein beantragen (falls nötig)
- Krankenversicherungsschutz für Frankreich klären
3. Wohnungssuche in Frankreich
Die Wohnungssuche in Frankreich unterscheidet sich in einigen Punkten von der in Deutschland. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die du beachten solltest:
Wichtige französische Immobilienbegriffe:
- F1, F2, F3… – Anzahl der Zimmer (F1 = 1-Zimmer-Wohnung)
- Charges comprises (CC) – Nebenkosten inklusive
- Meublé – Möbliert
- Non meublé – Unmöbliert
- Caution – Kaution (meist 1-2 Monatsmieten)
- Garant – Bürge (oft erforderlich)
Für die Wohnungssuche in Frankreich benötigst du in der Regel folgende Unterlagen:
- Personalausweis oder Reisepass
- Arbeitsvertrag oder Einkommensnachweise der letzten drei Monate
- Französisches Bankkonto (für die Mietzahlung)
- Nachweis einer Wohnungsversicherung (assurance habitation)
- Eventuell: Bürgschaft eines Garanten (besonders wichtig für Studenten oder Berufsanfänger)
Die Mietpreise variieren stark je nach Region. Während du in Paris für eine 2-Zimmer-Wohnung mit etwa 1.200-1.800€ rechnen musst, kannst du in Städten wie Strasbourg, Lille oder Nantes bereits ab 600-900€ fündig werden.
4. Umzugsunternehmen auswählen
Ein zuverlässiges Umzugsunternehmen ist entscheidend für einen stressfreien Umzug ins Ausland. Achte bei der Auswahl auf folgende Kriterien:
- Erfahrung mit internationalen Umzügen, speziell nach Frankreich
- Transparente Kostenaufstellung ohne versteckte Gebühren
- Versicherungsschutz für dein Umzugsgut
- Positive Kundenbewertungen und Referenzen
- Zusatzleistungen wie Verpackungsservice, Möbelmontage, Klaviertransport
- Beratung zu Zollformalitäten und rechtlichen Aspekten
Wir bieten neben dem klassischen Umzugsservice auch Spezialleistungen wie Klaviertransport, Möbellift für schwer zugängliche Wohnungen, Beiladungen für kleinere Umzüge und Umzugskartons an. Gerade bei einem Umzug nach Frankreich kann eine professionelle Unterstützung viel Stress ersparen.
Tipp: Plane deinen Umzug möglichst nicht in die französischen Ferienzeiten oder an Feiertagen. In Frankreich gibt es mehr gesetzliche Feiertage als in Deutschland, und besonders im August ist in vielen Regionen “große Pause”.
5. Kostenübersicht für deinen Umzug nach Frankreich
Die Kosten für einen Umzug von Offenbach am Main nach Frankreich setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:
Kostenfaktor | Preisbereich | Bemerkung |
---|---|---|
Transport (je nach Zielort) | 1.500€ – 4.000€ | Abhängig von Entfernung und Umzugsvolumen |
Verpackungsmaterial | 200€ – 500€ | Kartons, Luftpolsterfolie, Klebeband, etc. |
Zusatzleistungen | 300€ – 1.000€ | Möbelmontage, Klaviertransport, Halteverbotszone |
Versicherung | 100€ – 300€ | Je nach Wert des Umzugsguts |
Kaution & erste Miete in Frankreich | 1.200€ – 3.600€ | Je nach Wohnort und Größe |
Für einen genauen Kostenvoranschlag, der auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist, nutze unser kostenloses Anfrageformular.
6. Behördengänge und Formalitäten
6.1 Vor dem Umzug in Deutschland erledigen
- Abmeldung beim Einwohnermeldeamt in Offenbach (spätestens 14 Tage nach Auszug)
- Kündigung von Verträgen (Strom, Gas, Internet, GEZ, Versicherungen)
- Nachsendeauftrag bei der Deutschen Post einrichten
- Bankkonten prüfen (behalten oder kündigen?)
- Steuerliche Aspekte mit dem Finanzamt klären
Wichtig: Melde dich bei der deutschen Rentenversicherung, um deine Rentenansprüche zu klären. Bei einem Umzug ins Ausland können besondere Regelungen gelten.
6.2 Nach der Ankunft in Frankreich
In Frankreich gibt es keine Meldepflicht wie in Deutschland. Dennoch musst du einige administrative Schritte unternehmen:
- Bankkonto eröffnen (mit Wohnsitznachweis und Identitätsnachweis)
- Krankenversicherung (Carte Vitale) beantragen
- Steuernummer (numéro fiscal) beantragen
- Führerschein umschreiben lassen (nicht zwingend erforderlich für EU-Führerscheine)
- Wohnungsversicherung (assurance habitation) abschließen (gesetzlich vorgeschrieben!)
Für die meisten dieser Schritte benötigst du einen Wohnsitznachweis (justificatif de domicile), wie z.B. einen Mietvertrag oder eine Strom-/Gasrechnung.
7. Praktische Tipps für den Umzugstag
Bereite eine Tasche mit wichtigen Dokumenten und persönlichen Gegenständen vor, die du während des Umzugs bei dir behältst:
- Reisepass/Personalausweis
- Mietvertrag für die neue Wohnung
- Wichtige Versicherungsdokumente
- Medikamente und persönliche Hygieneartikel
- Kleidung für 2-3 Tage
- Ladegeräte für elektronische Geräte
- Etwas Bargeld in Euro
Wenn du mit einem professionellen Umzugsunternehmen zusammenarbeitest, wird dieses den Transport deines Hausrats übernehmen. Bei der Ankunft in Frankreich solltest du:
- Die Vollständigkeit deines Umzugsguts überprüfen
- Eventuelle Schäden sofort dokumentieren und melden
- Die Schlüsselübergabe mit dem Vermieter oder der Hausverwaltung koordinieren
- Zählerstände für Strom, Gas und Wasser notieren
Tipp für die ersten Tage:
Erkunde deine neue Nachbarschaft und finde wichtige Einrichtungen wie:
- Nächster Supermarkt (oft kleinere “Supérettes” in Wohngebieten)
- Bäckerei (Boulangerie) für frisches Brot und Croissants
- Apotheke (Pharmacie) – erkennbar am grünen Kreuz
- Nächste Metrostation oder Bushaltestelle
- Hausarzt (Médecin généraliste) in der Nähe
8. Kulturelle Integration und Spracherwerb
Frankreich und Deutschland mögen geografisch nah beieinanderliegen, doch kulturell gibt es einige Unterschiede, die du kennen solltest, um dich schnell einzuleben.
8.1 Sprache
Die französische Sprache ist für viele der erste Stolperstein. Auch wenn in Städten wie Paris oder Strasbourg oft Englisch gesprochen wird, ist es ratsam, Grundkenntnisse in Französisch zu erwerben.
- Online-Kurse: Duolingo, Babbel, Rosetta Stone
- Vor Ort: Alliance Française, Volkshochschule in Offenbach vor dem Umzug
- Tandem-Partner: Plattformen wie Tandem oder HelloTalk
- Lokale Sprachcafés in deiner neuen französischen Stadt
- Netflix & Co: Französische Filme und Serien mit Untertiteln
8.2 Alltagsleben in Frankreich
Das französische Alltagsleben unterscheidet sich in einigen Punkten vom deutschen:
- Öffnungszeiten: Viele Geschäfte haben mittags eine Pause (12-14 Uhr) und sind montags oft geschlossen
- Mahlzeiten: Mittagessen ist oft die Hauptmahlzeit, Abendessen wird später eingenommen (ab 19:30 Uhr)
- Begrüßung: Die “Bise” (Wangenküsse) ist üblich, variiert aber regional (1-4 Küsse)
- Formalität: Franzosen legen Wert auf Höflichkeit und formelle Anrede (“Monsieur”, “Madame”)
- Arbeitszeit: Die 35-Stunden-Woche ist Standard, mit mehr Urlaubstagen als in Deutschland
In Frankreich ist es üblich, beim Betreten eines Geschäfts “Bonjour” zu sagen und beim Verlassen “Au revoir” – auch wenn du nichts kaufst. Diese kleine Geste wird sehr geschätzt!
9. Gesundheitssystem in Frankreich
Das französische Gesundheitssystem gilt als eines der besten weltweit, unterscheidet sich aber vom deutschen System:
- Die gesetzliche Krankenversicherung (Sécurité Sociale) deckt etwa 70-80% der Kosten
- Eine Zusatzversicherung (Mutuelle) ist empfehlenswert, um die restlichen Kosten zu decken
- Du kannst deinen Arzt frei wählen, aber für volle Erstattung solltest du einen “médecin traitant” (Hausarzt) deklarieren
- Für Medikamente gibt es unterschiedliche Erstattungssätze (15%, 30%, 65%, 100%)
Nach deiner Anmeldung bei der Sécurité Sociale erhältst du eine Carte Vitale (Gesundheitskarte), die du bei jedem Arztbesuch vorzeigen musst.
10. Finanzen und Steuern
10.1 Bankkonto eröffnen
Ein französisches Bankkonto ist unerlässlich für deinen Alltag in Frankreich. Für die Eröffnung benötigst du:
- Personalausweis oder Reisepass
- Wohnsitznachweis (weniger als 3 Monate alt)
- Arbeitsvertrag oder Einkommensnachweis (falls vorhanden)
Beliebte Banken in Frankreich sind BNP Paribas, Société Générale, Crédit Agricole und Online-Banken wie Boursorama oder Hello Bank.
10.2 Steuern in Frankreich
Das französische Steuersystem unterscheidet sich vom deutschen:
- Einkommensteuer wird nicht automatisch vom Gehalt abgezogen, sondern jährlich erklärt und gezahlt
- Die Steuererklärung (déclaration de revenus) muss jedes Jahr im Mai/Juni eingereicht werden
- Die Wohnsteuer (taxe d’habitation) wird schrittweise abgeschafft, gilt aber noch für manche Haushalte
- Die Grundsteuer (taxe foncière) ist von Eigentümern zu zahlen
Achtung: Deutschland und Frankreich haben ein Doppelbesteuerungsabkommen. Informiere dich bei einem Steuerberater mit Erfahrung in deutsch-französischen Steuerfragen, um Doppelbesteuerung zu vermeiden.
11. Transportmöglichkeiten und Mobilität
Frankreich verfügt über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz:
- Züge: Die SNCF betreibt Hochgeschwindigkeitszüge (TGV) und Regionalzüge
- Öffentlicher Nahverkehr: Größere Städte haben U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse
- Carsharing: Dienste wie Blablacar sind sehr populär für Fahrgemeinschaften
- Fahrräder: Viele Städte bieten Leihfahrradsysteme (Vélib in Paris, Vélo’v in Lyon)
Wenn du dein Auto mitbringst, musst du es innerhalb von sechs Monaten in Frankreich anmelden. Dafür benötigst du:
- Fahrzeugschein und -brief
- Nachweis über eine französische Kfz-Versicherung
- Technische Überprüfung (contrôle technique) in Frankreich
- Identitätsnachweis und Wohnsitznachweis
12. Schulsystem und Bildung
Wenn du mit Kindern nach Frankreich ziehst, ist es wichtig, das französische Schulsystem zu verstehen:
- École maternelle: Vorschule (3-6 Jahre), nicht verpflichtend
- École primaire: Grundschule (6-11 Jahre)
- Collège: Mittelstufe (11-15 Jahre)
- Lycée: Oberstufe (15-18 Jahre), endet mit dem Baccalauréat (Abitur)
Es gibt auch internationale und deutsch-französische Schulen in größeren Städten, die den Übergang erleichtern können.
Tipp für Eltern:
Melde deine Kinder frühzeitig bei der zuständigen Schule an. Die Einschreibung erfolgt bei der Mairie (Rathaus) deines Wohnorts. Bringe Geburtsurkunden, Impfpässe und bisherige Schulzeugnisse mit.
13. Heimweh und Kontakt zur Heimat
Heimweh ist eine natürliche Reaktion bei einem Umzug ins Ausland. Hier einige Tipps, um den Kontakt zu Freunden und Familie in Offenbach zu halten:
- Regelmäßige Videoanrufe über WhatsApp, Skype oder Zoom
- Abonniere deutsche Zeitungen oder Podcasts online
- Suche nach deutschen Vereinen oder Treffpunkten in deiner neuen Stadt
- Plane regelmäßige Besuche in beide Richtungen
- Teile deine neuen Erfahrungen in Frankreich über soziale Medien
14. Fazit: Dein neues Leben in Frankreich
Ein Umzug von Offenbach am Main nach Frankreich ist eine spannende Gelegenheit, ein neues Kapitel in deinem Leben aufzuschlagen. Mit der richtigen Planung, einem zuverlässigen Umzugsunternehmen und etwas kulturellem Feingefühl steht deinem erfolgreichen Start nichts im Weg.
Neben dem klassischen Privatumzug bieten wir auch Spezialdienstleistungen wie Firmenumzüge, Seniorenumzüge, Studentenumzüge und Mini-Umzüge an. Unser Umzugsservice umfasst auf Wunsch auch Entrümpelung, die Organisation von Halteverbotszonen, spezielle Transporte wie Aquariumtransporte und die Bereitstellung von Umzugshelfern.
Egal, ob du in die pulsierende Hauptstadt Paris, die sonnige Küstenstadt Nice oder die historische Stadt Reims ziehst – Frankreich hat für jeden etwas zu bieten. Mit unserer Unterstützung wird dein Fernumzug zum Erfolg.
Jetzt kostenlosen Kostenvoranschlag anfordern
Kontaktiere uns für weitere Informationen unter +4915792632857 oder per E-Mail an [email protected]. Wir beraten dich gerne zu deinem individuellen Umzugsprojekt!